Tobias Kalt

Tobias Kalt, Dr. phil., ist Politikwissenschaftler und untersucht Transformationsprozesse im globalen Energie- und Industriesystem aus einer polit-ökologischen und polit-ökonomischen Perspektive mit Blick auf Machtverhältnisse, Konflikte und Gerechtigkeit.

Im von der Hans-Böckler-Stiftung geförderten Forschungsprojekt „Industriebeschäftigte in der Transformation“ untersucht Tobias Kalt, wie Transformationsprozesse den Arbeitsalltag von Industriebeschäftigten prägen, wie Beschäftigte ihre eigenen Gerechtigkeitsanliegen in betriebliche Veränderungsprozesse einbringen und wie die daraus resultierenden Dynamiken sowohl innerbetriebliche als auch übergreifende Transformationsprozesse beeinflussen.

Zudem befasst Tobias Kalt sich mit der Entstehung einer globalen Wasserstoffökonomie als Antwort auf Energie- und Klimakrisen, wobei er sich besonders mit den daraus resultierenden Macht- und Gerechtigkeitsfragen auseinandersetzt.

Forschungsschwerpunkte

  • Sozial-ökologische Transformation und Transformationskonflikte
  • Süd-Nord-Verhältnisse, (grüner) Extraktivismus und Energiegerechtigkeit
  • Arbeit und Ökologie, insb. die Rolle von Gewerkschaften und Beschäftigten in Transformationsprozessen
  • (Neo-)Gramscianische Ansätze in der Politischen Ökologie

Ausgewählte Publikationen:

2025

  • The German scramble for green hydrogen in Namibia: Colonial legacies revisited? Political Geography, 118, doi: doi.org/10.1016/j.polgeo.2025.103293 (zusammen mit Johanna Tunn, Franziska Müller, Jesko Hennig, Jenny Simon)

2024

  • Green hydrogen transitions deepen socioecological risks and extractivist patterns: evidence from 28 prospective exporting countries in the Global South. Energy Research & Social Science. 117, 10.1016/j.erss.2024.103731 (zusammen mit Johanna Tunn, Franziska Müller, Jenny Simon, Jesko Hennig, Imeh Ituen, Nina Glatzer)
  • Postfossile Transformation? Umkämpfte Dekarbonisierung, fossile Kontinuitäten und fortgesetzter Extraktivismus in der globalen Wasserstoffökonomie. PROKLA - Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, 54(216): 371-390. doi: 10.32387/prokla.v54i216.2139 (zusammen mit Jenny Simon, Anne Tittor)
  • Transition Conflicts: A Gramscian Political Ecology Perspective on the Contested Nature of Sustainability Transitions. Environmental Innovation and Societal Transition, 50. doi: 10.1016/j.eist.2024.100812

2023

  • Between green extractivism and energy justice: competing strategies in South Africa’s hydrogen transition in the context of climate crisis. Review of African Political Economy, 50(177-178): 302-321. doi: 10.1080/03056244.2023.2260206 (zusammen mit Jenny Simon, Johanna Tunn, Jesko Hennig)
  • Zwischen Konfrontation und Kooperation: Der Transformationskonflikt Arbeit versus Klima in der südafrikanischen Energiewende. PROKLA - Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 53(210): 99-115. doi: 10.32387/prokla.v53i210.2030

2022

  • Hydrogen justice. Environmental Research Letters 17: 115006. doi: 10.1088/1748-9326/ac991a (zusammen mit Franziska Müller und Johanna Tunn)
  • Shipping the sunshine? A critical research agenda on the global hydrogen transition. GAIA  31(2): 72-76. doi: 10.14512/gaia.31.2.2 (zusammen mit Johanna Tunn)
  • Agents of transition or defenders of the status quo? Trade union strategies in green transitions. Journal of Industrial Relations 64(4): 499-521. doi: 10.1177/00221856211051794

2021

  • Jobs vs. climate justice? Contentious narratives of labor and climate movements in the coal transition in Germany. Environmental Politics 30(7): 1135-1154. doi: 10.1080/09644016.2021.1892979

 

Weitere Publikationen sind hier einsehbar.