
Institute for International Political Economy Berlin
Das "Institute for International Political Economy Berlin" (IPE) analysiert die Zusammenhänge von Märkten und politischer Macht sowie deren gesellschaftliche Implikationen in einer globalisierten Welt.
Wiederkehrende schwere Finanzkrisen, zunehmende soziale Ungleichheiten und die Missachtung menschenrechtlichter Standards weisen darauf hin, dass die Widersprüche zwischen Markt und Politik beträchtlich gewachsen sind. Damit stellt sich mit großer Dringlichkeit das Problem der gesellschaftlich-politischen Regulierung von Märkten. Da die Globalisierung der Ökonomie bislang einhergeht mit einer Nutzung fossiler Energieträger, die das Weltklima gefährdet, bedarf die Internationale Politische Ökonomie der Ergänzung um eine Internationale Politische Ökologie.
Das IPE sucht in interdisziplinärer Zusammenarbeit von Ökonomie, Politikwissenschaft und Soziologie den Kenntnisstand zu den angesprochenen Themen zu erweitern und die gewonnenen Erkenntnisse für die Beratung politischer, sozialer und ökonomischer Akteure zu nutzen.
Aktuelles
IPE Online Workshop: Macroeconomic Regimes: Post-Keynesian and Critical Political Economy Perspectives
IPE Working Papers
- Ümit Akcay, Eckhard Hein and Benjamin Jungmann, Financialisation and macroeconomic regimes in emerging capitalist economies before and after the Great Recession, IPE Working Paper, No. 158/2021
- Trevor Evans, The twilight of neoliberalism in the USA? IPE Working Paper, No. 157/2021
- Praveen Jha and Dinesh Kumar, India's Participation in Global Value Chains and Some Implications for Economic and Social Upgrading: A case study of the Automobile Sector, IPE Working Paper, No. 156/2021
Book publications
- Ulrich Brand, Markus Wissen: Imperial Mode of Living, Everyday Life and the Ecological Crisis of Capitalism. London, Verso, 2021.
- Michael Heine, Hansjörg Herr: The European Central Bank. Newcastle upon Tyne, Agenda Publishing, 2020.
- Franz Prante, Alessandro Bramucci, Eckhard Hein, Achim Truger: Einführung in die Makroökonomik: plural und interaktiv, Berlin, 2020.
- Martin Kronauer: Kritik der auseinanderdriftenden Gesellschaft. Frankfurt/New York, Campus Verlag, 2020.