
Institute for International Political Economy Berlin
Das "Institute for International Political Economy Berlin" (IPE) analysiert die Zusammenhänge von Märkten und politischer Macht sowie deren gesellschaftliche Implikationen in einer globalisierten Welt.
Wiederkehrende schwere Finanzkrisen, zunehmende soziale Ungleichheiten und die Missachtung menschenrechtlichter Standards weisen darauf hin, dass die Widersprüche zwischen Markt und Politik beträchtlich gewachsen sind. Damit stellt sich mit großer Dringlichkeit das Problem der gesellschaftlich-politischen Regulierung von Märkten. Da die Globalisierung der Ökonomie bislang einhergeht mit einer Nutzung fossiler Energieträger, die das Weltklima gefährdet, bedarf die Internationale Politische Ökonomie der Ergänzung um eine Internationale Politische Ökologie.
Das IPE sucht in interdisziplinärer Zusammenarbeit von Ökonomie, Politikwissenschaft und Soziologie den Kenntnisstand zu den angesprochenen Themen zu erweitern und die gewonnenen Erkenntnisse für die Beratung politischer, sozialer und ökonomischer Akteure zu nutzen.
Aktuelles
Tiburtius Preis für IPE Nachwuchswissenschaftler Benjamin Jungmann
Der IPE Nachwuchswissenschaftler Benjamin Jungmann hat einen Tiburtius Preis der Berliner Hochschulen 2022 erhalten. Für seine Abschlussarbeit im Master International Economics und im Double-Degree Master Economic Policies in the Age of Globalisation „Growth drivers in emerging capitalist economies before and after the Global Financial Crisis“ bekam er den ersten Preis für Masterarbeiten.
Eine überarbeitete und gekürzte Version der Masterarbeit wurde als IPE Working Paper, No. 172/2021, veröffentlicht
Upcoming Conferences
- IPE Political Economy Forum: The Current Uprising in Iran: Economic and Social Development since the 1979 Revolution
- DigiCamp II: Innovation for Development: Digital Community Currencies
- Symposium: Globale Wertschöpfungsketten und das EU Lieferkettengesetz
Documentation of Recent Conferences and Events
- 21st Monetary Policy Workshop: Digitalisation and Monetary Policy
- IPE Online Workshop: Frontiers in Growth Regimes Research: Theoretical Perspectives and Country Cases
- Seminar on Applied Stock-Flow Consistent Modelling
New Publication
IPE Working Papers
- Alessandro Bramucci, In search of a growth model for Italy: The failed attempt of an export-led recovery strategy?, Working Paper, No 205/2023
- Juan Martín Ianni, Shedding light on Argentina’s macroeconomic trap: Macroeconomic Policy Regimes and Demand and Growth Regimes, Working Paper, No 204/2023
- Theodore J. Klassen, From Export Boom to Private Debt Bubble: A Macroeconomic Policy Regime Assessment of Canada’s Shifting Growth Regime in the Neoliberal Era, Working Paper, No 203/2023
- Martina Metzger, Maureen Were, Jennifer Pédussel Wu, Financial Inclusion, Mobile Money and Regulatory Architecture, Working Paper, No 202/2022
- Michael Schedelik, Andreas Nölke, Christian May, Alexandre Gomes, Dependency revisited: Commodities, commodity-related capital flows and growth models in emerging economies, Working Paper, No 201/2022
Book Publications
- Eckhard Hein: Macroeconomics after Kalecki and Keynes: Post-Keynesian Foundations, Cheltenham: Edward Elgar, 2023
- Betzelt, Sigrid; Fehmel, Thilo, Hrsg. (2022): Deformation oder Transformation? Analysen zum wohlfahrtsstaatlichen Wandel im 21. Jahrhundert. Wiesbaden: Springer Fachmedien (open access)
- Michael Heine, Hansjörg Herr: Die Europäische Zentralbank, Marburg: Metropolis, 2022
- Christina Teipen, Petra Dünhaupt, Hansjörg Herr, Fabian Mehl: Economic and Social Upgrading in Global Value Chains. Basingstoke: Palgrave Macmillan. 2022
- Ulrich Brand, Markus Wissen: Imperial Mode of Living, Everyday Life and the Ecological Crisis of Capitalism. London, Verso, 2021