Institute for International Political Economy Berlin

Das "Institute for International Political Economy Berlin" (IPE) analysiert die Zusammenhänge von Märkten und politischer Macht sowie deren gesellschaftliche Implikationen in einer globalisierten Welt.

Wiederkehrende schwere Finanzkrisen, zunehmende soziale Ungleichheiten und die Missachtung menschenrechtlichter Standards weisen darauf hin, dass die Widersprüche zwischen Markt und Politik beträchtlich gewachsen sind. Damit stellt sich mit großer Dringlichkeit das Problem der gesellschaftlich-politischen Regulierung von Märkten. Da die Globalisierung der Ökonomie bislang einhergeht mit einer Nutzung fossiler Energieträger, die das Weltklima gefährdet, bedarf die Internationale Politische Ökonomie der Ergänzung um eine Internationale Politische Ökologie.

Das IPE sucht in interdisziplinärer Zusammenarbeit von Ökonomie, Politikwissenschaft und Soziologie den Kenntnisstand zu den angesprochenen Themen zu erweitern und die gewonnenen Erkenntnisse für die Beratung politischer, sozialer und ökonomischer Akteure zu nutzen.

Aktuelles

Wissenschaftlicher Nachwuchspreis der Keynes Gesellschaft 2023 an IPE Forscher Ryan Woodgate

Ryan Woodgate, IPE-Forscher, hat den Wissenschaftlichen Nachwuchspreis der Keynes Gesellschaft 2023 erhalten. Ihm wurde der Preis für seine Dissertation "The Macroeconomics of Offshoring and Intergovernmental Policy Competition: A Post-Keynesian Analysis of Key Aspects of Neoliberal Globalisation" an der Universität Sorbonne Paris Nord verliehen. Die Dissertation wurde von IPE-Co-Direktor Eckhard Hein im Rahmen der Promotionskooperation der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin mit der Universität Sorbonne Paris Nord betreut und im September 2022 verteidigt.

Tiburtius Preis 2022 für IPE Nachwuchswissenschaftler Benjamin Jungmann

Der IPE Nachwuchswissenschaftler Benjamin Jungmann hat einen Tiburtius Preis der Berliner Hochschulen 2022 erhalten. Für seine von IPE Co-Direktor Eckhard Hein betreute Abschlussarbeit im Master International Economics und im Double-Degree Master Economic Policies in the Age of Globalisation „Growth drivers in emerging capitalist economies before and after the Global Financial Crisis“ bekam er den ersten Preis für Masterarbeiten. Eine überarbeitete und gekürzte Version der Masterarbeit wurde als IPE Working Paper, No. 172/2021, veröffentlicht.

Wissenschaftlicher Nachwuchspreis der Keynes Gesellschaft 2022 an Sara Feiner Solis

Sara Feiner Solis, Absolventin des Master International Economics der HWR Berlin, hat den Wissenschaftlichen Nachwuchspreis der Keynes Gesellschaft 2022 erhalten. Ihr wurde der Preis für ihre von IPE Co-Direktor Eckhard betreute Masterarbeit “The effectiveness and risks of loose monetary policy in financialised economies” verliehen. Eine gekürzte Version der Masterarbeit wurde als IPE Working Paper, No. 159/2021, veröffentlicht. Nach weiterer Überarbeitung ist der Aufsatz jetzt im Journal of Post Keynesian Economics.

Upcoming Events:

Documentation of Recent Conferences and Events

New Publication